Laden...
Zum Inhalt

Deutsche Baum Mark

Es ist Zeit, Natur, Liebe & Ökonomie neu zu verbinden

Baum, Mensch & Geld

Die Natur ist für uns überlebenswichtig. Darum müssen wir sie pflegen. Dieser Stellenwert der Natur wird in der Wirtschaft selten berücksichtigt, obwohl er zentral ist.
Klimakrise, Überbevölkerung, Umweltverschmutzung und steigender Ressourcenverbrauch zwingen uns, Wirtschaft neu zu denken, und zwar sofort: ökozentrisch, also mit der Natur im Mittelpunkt.
Die Bestimmung monetärer Werte für Leistungen der Natur und deren nachhaltige Förderung ist ein Kernelement der ökozentrischen Ökonomie.


Der Baum und das CO2 Problem

Jeder Baum, jeder Wald spielt eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung des natürlichen CO2-Naturkreislaufs. Bäume gewährleisten durch ihre Photosynthese den natürlichen CO2-Transformationskreislauf, der auch für unser Überleben unerlässlich ist. Die Photosynthese der Pflanzen ist der bedeutendste Stoffwechselweg der Erde. Bei diesem biochemischen Prozess werden Kohlendioxid, also CO2, und Wasser unter Verwendung von Lichtenergie in Biomasse umgewandelt. Dabei entstehen Sauerstoff und der Kohlenstoff wird gebunden, zum Beispiel im Holz.
Seit Beginn der Industrialisierung steigt der CO2-Gehalt in der Atmosphäre rapide an. Im Jahr 2020 beliefen sich die weltweiten CO2-Emissionen auf rund 35 Milliarden Tonnen. Hält der Trend an, werden sich die globalen Emissionen bis zum Jahr 2050 auf über 4350 Milliarden Tonnen summieren – extreme Klimaveränderungen sind zu erwarten.
Die Hauptursache für die CO2-Emissionen ist die Verbrennung fossiler Brennstoffe und die damit einhergehende Zerstörung großer Waldflächen. Der deutsche Waldzustandsbericht von 2022 gehörte zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen - noch nie waren so viele Bäume tot oder geschädigt wie 2022.
Eine zentrale Maßnahme zur Entschärfung des CO2-Problems ist der Schutz unserer Wälder. Dazu gehören eine klimagerechte, regenerative Forstwirtschaft und die Förderung von Kohlenstoff bindenden Wirtschaftskreisläufen, welche die Kohlenstoffbindung nachhaltig verlängern, wie auch eine ökologische Holzbauwirtschaft. Ein Mittel zur Finanzierung der dafür nötigen Maßnahmen ist der Brennstoffemissionshandel und der CO2 Preis.

Der CO2-Preis

Um die CO2-Minderung und Kohlenstoff-Speicherung wirtschaftspolitisch zu unterstützen, hat der Deutsche Bundestag 2020 im Rahmen des Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG §10) den CO2-Preis beschlossen.
Damit kann die jährliche Photosyntheseleistung – das Grün der deutschen Bäume - nun in messbaren Geldeinheiten definiert werden. Die Photosynthese erhält einen Preis.
  • Für das Jahr 2021: 25 Euro/ Tonne CO2
  • Für das Jahr 2022: 30 Euro/ Tonne CO2
  • Für das Jahr 2023: 35 Euro/ Tonne CO2
  • Für das Jahr 2024: 45 Euro/ Tonne CO2
  • Für das Jahr 2025: 55 Euro/ Tonne CO2
Zahlreiche Unternehmen haben sich schon im Rahmen der ESG Compliance verpflichtet und versprochen, einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) zu leisten. Hierzu benötigen Unternehmen und Verbraucher*innen ESG- konforme, sichere Zertifikationen. Jeder Europäer für 10 Tonnen CO2 im Jahr.

DEUTSCHE BAUM MARK Finanzialisierung der Photosynthese

Die DEUTSCHE BAUM MARK, gestaltet als Kunstwerk, kann zur Zertifikation werden, die zur Wiedergutmachung im nationalen, freiwilligen Emissionshandel an CO2-Verschmutzer verkauft wird. Dabei stellt die DEUTSCHE BAUM MARK die klimaschützenden Photosynthese-Leistungen der Bäume dar.
Die DEUTSCHE BAUM MARK kapitalisiert sich als "CO2 Senk& Kohlenstoff Bindungs Zertifikat", tokenisiert aus den jährlichen Photosynthese Leistungen der Deutschen Bäume.
Die Photosynthese Leistungen der Bäume werden via Satellit ermittelt, ausgewertet für das gesamte Lebewesen Baum - von der Wurzel zum Blatt - bewiesen und dokumentiert.
Die DEUTSCHE BAUM MARK hilft deutschen Bürgern und Unternehmen, Ihre CO2 Neutralität herzustellen und dabei gleichzeitig in die regionale Baumpflege und den deutschen Wald zu investieren - damit auch künftige Generationen in gesunden Wäldern tief durchatmen können.
80% der Erträge aus dem DEUTSCHE BAUM MARK Zertifikateverkauf werden - über die Baumbesitzer - zweckgebunden in die Baum- und Waldpflege investiert. 10% der jährlichen Erträge werden in ausgesuchte Schul und Bildungsprojekte investiert. 10% dienen der Kostendeckung. Überschüsse werden in die Forschung zur künstlichen Photosynthese investiert.
Die DEUTSCHE BAUM MARK ist transparent, innovativ digitalisiert und fälschungssicher dokumentiert.
Jede DEUTSCHE BAUM MARK besteht aus einem handelbaren CO2 Zertifikat, auf dem die CO2Senkung und der Zuwachs des gebundenen Kohlenstoffs bestätigt ist. Dazu ein DEUTSCHE BAUM MARK NFT von Mike Kuhlmann. Das CO2-Zertifikat verliert seine Handelbarkeit durch die Wiedergutmachungszahlung. Das NFT bleibt inklusive SharetyFee zu Gunsten der Bäume handelbar.
Das DEUTSCHE BAUM MARK CO2-Zertifikat, die Prozessbeweise und das KunstNFT sind fälschungssicher und öffentlich einsehbar im digitalen GRÜNBUCH verwahrt. Das GRÜNBUCH ist eine Zertifikatsregistratur und Verwahrstelle (CUSTODY).
Numismatik DEUTSCHE BAUM MARK
1 DEUTSCHE BAUM MARK = 1 Tonne CO2 Senkung pro Jahr
1 BAUMPFENNIG = 1 Kilogramm CO2 Senkung pro Jahr
1000 BAUMPFENNIG = 1 DEUTSCHE BAUM MARK
DEUTSCHE BAUM MARK sind nicht beleihbar und nicht an unbekannte Dritte veräußerbar. Wettgeschäfte sind verboten.

Rechenbeispiel: Der Frankfurter Stadtwald

Deutsche Baum Mark Frankfurt

4141,64 ha Frankfurter Stadtwald haben 2022 nach Satellitenauswertung zusätzlich 17.751,15 Tonnen Kohlenstoff gebunden. Multipliziert mit 3,6 (Faktor Kohlenstoff zu CO2) ergibt es eine CO2 Senkung von 63.904,14 Tonnen.
63.904,14 Tonnen CO2 Senkung werden in 63.000 DBM Frankfurt Zertifikate à 1 Tonne aufgeteilt.
63.000 DBM Frankfurt Zertifikate à 1 Tonnen zum Preis von 36 Euro (inkl.19%MwSt)
DBM Frankfurt Zertifikate 2022 gesamt:
2.268.000 Euro (inkl.19%MwSt)

80 % Baum- und Waldpflege- Budget Stadt Frankfurt = 1.814.400 Euro (inkl.19%MwSt)

10 % Bildungsstiftung = 226.800 (inkl.19%MwSt)

10 % Herstellungs, Sicherungs und Transformationskosten = 226.800 Euro (inkl.19%MwSt)

Beispiel für Klimaneutralität Eintracht Frankfurt 2022.

Eintracht Frankfurt ist der größte Sportverein Frankfurts und seine Herren Fussball-Bundesligamannschaft gewann 2022 den Europa Pokal. Eintracht Frankfurt ist in der Stadt und Metropolregion Frankfurt ein relevantes, verbindendes soziales Wesen, mit der sich Menschen stark identifizieren. Die Berechnung zeigt, wie die Eintracht ein wertvolles Zeichen der Fürsorge zum Umwelt und Klimaschutz im Frankfurter Stadtwald setzen kann:
Der Betrieb der Herren Fussball Bundesliga Mannschaft von Eintracht Frankfurt verursacht mindestens 25.000* Tonnen CO2 Verschmutzung pro Jahr.

Dies ergibt sich aus den Emissionen der 34 Ligaspielen und den nationalen und internationalen Pokalspielen sowie dem Betrieb von Training und Verwaltung. Im Erfolgsjahr 2022 wird die Emission wahrscheinlich noch höher sein.

*7.800 Tonnen CO2 Emission pro Erste Fussball Bundesliga Spieltag (Quelle DFL) x 34 Spieltage : 18 Mannschaften = 14.733,3333 Tonnen CO2 Emission pro Jahr

Kontakt

Für Ideen, Fragen und Verbesserungen senden Sie bitte eine Nachricht. Danke.

Über den Künstler

MICHAEL "MIKE" KUHLMANN

„Meine Kunst hat die Aufgabe für eine Zukunft zu wirken,
auf die man sich freuen kann.”
Michael „Mike“ Kuhlmann, Jahrgang 1966, ist ein deutscher Maler, Künstler, Unternehmer und Ideengeber. Er lebt in Frankfurt am Main. Mike Kuhlmann ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Seine zahlreichen Ausstellungen, Kampagnen und außergewöhnlichen Aktionen fanden weltweit Beachtung und wurden mehrfach ausgezeichnet. Mike Kuhlmann führt mit seiner Kunst zur Aktion – er liefert fertige, skalierbare Blaupausen – und folgt dem Aufruf Joseph Beuys zur Mit-Gestaltung der Ökosozialen Plastik.
Im Zentrum von Kuhlmanns Kunst stehen die Liebe, das Teilen und das Geld. Mit seinen Liebesbildern, der Amorisation, den Geldtransformationen, seinen Portraits unserer Vorbilder, der Marke des Teilens "propheten" oder den unzähligen Sharety-Kampagnen will er inspirieren und Ideen stiften, um die Welt zu verbessern und Leben zu verschönern.
Geboren in Giessen wuchs Kuhlmann in Rosbach vor der Höhe auf und legte das Abitur auf der St. Lioba Schule in Bad Nauheim ab. Anschließend begann Kuhlmann ein Praktikum als Illustrator in der BMZ Düsseldorf. 1987 gründete Kuhlmann die Werbeagentur DSB&K in Frankfurt, die er 1997 im Rahmen des Börsengang der Digitalagentur syzygy AG an die WPP-Gruppe verkaufte. Kuhlmann ist Gründer und Creative Director des auf Nachhaltigkeit und werthaltige Kommunikation spezialisierten Kreativnetzwerks (www.habundgut.ch)